Ende der Autobahn – Geschwindigkeitsbegrenzung?

Eingetragen von Rechtsanwalt Markus Lehmann am 15. Mar 2016 zum Thema Verkehrsrecht

In einem aktuellen Fall, den ein Oberlandesgericht zu entscheiden hatte (vgl. OLG Hamm vom 24.11.2015, Az: 5 RBs 34/15) war der Betroffene durch das Amtsgericht wegen einer Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts verurteilt worden.

Das Amtsgericht hatte festgestellt, dass kurz vor der Messung der Betroffene jedenfalls das Schild „Ende der Autobahn“ wahrgenommen hatte und insofern die übliche Geschwindigkeitsbegrenzung innerorts von 50 km/h galt, die der Betroffene überschritten hatte.

Im Rahmen der Rechtsbeschwerde hatte das Oberlandesgericht die Verurteilung dann aber aufgehoben und die Sache an das Amtsgericht zur weiteren Klärung zurückverwiesen, da es davon ausgeht, dass das betreffende Verkehrsschild bzgl. des Endes der Autobahn allein nicht ausreicht, da das Schild eben nur anzeigt, dass die besonderen Regelungen für die Autobahn fortan nicht mehr gelten.
Das Amtsgericht hätte nämlich vielmehr zusätzlich aufklären müssen bzw. hat nun erneut zu klären, ob danach tatsächlich ein Ortseingangsschild aufgestellt war oder sonst durch die geschlossene Bebauung der Charakter einer geschlossenen Ortschaft für den Betroffenen offensichtlich oder eindeutig gewesen ist. Ist dem nicht so, dann kann der Betroffene auch nicht wegen der Geschwindigkeitsüberschreitung verurteilt werden.

Ob man in einem konkreten Fall sich mit einem solchen Einwand erfolgreich verteidigen kann, lässt sich regelmäßig nur durch frühzeitige Prüfung des Einzelfalls durch einen auf Verkehrsrecht spezialisierten Rechtsanwalt sicherstellen.

 

 

 


Beitrag erschienen in: Rudow Live

Weitere Artikel

Wie man die Chancen erhöht, einen Vergewaltiger zu überführen

Viele Vergewaltigungen kommen nie vor Gericht. Direkt nach einem Übergriff gibt es aber Dinge, die Betroffene oder deren Freunde tun sollten, um später Beweise zu haben.

Zum Artikel

Roland Weber MBE zu Gast im True Crime Podcast vom Tagesspiegel: “Tatort Berlin”

Im True-Crime-Podcast „Tatort Berlin“: Warum ein Rentner seine große Liebe tötet" ist Rechtsanwalt Roland Weber zu Gast und spricht über einen Fall, der die schrecklichste Seite des Pflegedesasters offenbart ...

Zum Artikel

Experteninterview mit Roland Weber MBE in STERN CRIME PLUS

Vor Gericht geht es um viel: Schuld, Unschuld, Strafe und Freiheit. Um wen es kaum geht: die Opfer und ihre Angehörigen. Nebenklage-Spezialist Roland Weber verschafft ihnen Gehör ...

Zum Artikel

Büro Berlin-Mitte

Calvinstraße 23
10557 Berlin

Tel: 030 440 17703
Fax: 030 440 17704

Email: info@wup.berlin

Kontaktieren Sie unsKontakt