In einem aktuellen Fall, den ein Oberlandesgericht zu entscheiden hatte, (vgl. OLG Hamm vom 18.06.2017, Az: 4 RBs 214/17) hatte ein Betroffener eingewandt, dass er das Handy – und dies war nachgewiesen - ohne SIM-Karte nur zum Musikhören benutzt hatte.
Das Amtsgericht hatte bezüglich der Frage, ob das Handy mit oder ohne SIM-Karte benutzt wird und danach entweder Telefonieren damit möglich oder ausgeschlossen ist, einen Unterschied gemacht.
Das Oberlandesgericht hingegen hat eine solche Unterscheidung abgelehnt und einen Handyverstoß angenommen.
Danach falle auch ein Gerät ohne SIM-Karte unter die Vorschrift des § 23 Abs. 1a StVO, wenn es ein Mobiltelefon ist. Nach dem Sinn der Vorschrift sei nicht nur die Benutzung zum Telefonieren bußgeldrechtlich relevant, sondern jegliche Bedienfunktion. Demnach soll es egal sein, ob eine SIM-Karte eingelegt sei oder nicht, oder ob eine SIM-Karte zwar im Handy vorhanden sei, aber z.B. nicht aktiviert sei.
Andererseits gibt es dazu auch Gerichtsentscheidungen (vgl. früherer Artikel zum IPod), wonach das Benutzen eines reinen Musikabspielgerätes nicht unter die Vorschrift fallen soll.
Diese vielfältige Rechtsprechung ist für die Betroffenen schwer nachzuvollziehen, hat aber seinen Ursprung in der derzeit geltenden schwammigen gesetzlichen Regelung. Diese soll in naher Zukunft geändert werden, ob dies zu einer klareren Regelung führt, bleibt abzuwarten.
Ob man in einem konkreten Fall sich gegen den Vorwurf der verbotenen Handynutzung wehren kann, lässt sich regelmäßig nur durch frühzeitige Prüfung des Einzelfalls durch einen auf Verkehrsrecht spezialisierten Rechtsanwalt sicherstellen.
Beitrag erschienen in: Rudow Live
Viele Vergewaltigungen kommen nie vor Gericht. Direkt nach einem Übergriff gibt es aber Dinge, die Betroffene oder deren Freunde tun sollten, um später Beweise zu haben.
Im True-Crime-Podcast „Tatort Berlin“: Warum ein Rentner seine große Liebe tötet" ist Rechtsanwalt Roland Weber zu Gast und spricht über einen Fall, der die schrecklichste Seite des Pflegedesasters offenbart ...
Vor Gericht geht es um viel: Schuld, Unschuld, Strafe und Freiheit. Um wen es kaum geht: die Opfer und ihre Angehörigen. Nebenklage-Spezialist Roland Weber verschafft ihnen Gehör ...
Calvinstraße 23
10557 Berlin
Tel: 030 440 17703
Fax: 030 440 17704
Email: info@wup.berlin